Contango

Müheloser Flow, sinnlich und herzverbunden!

Contango ist eine Fusion aus Tango Argentino mit Elementen der Contact Improvisation und freiem Tanz.
Gegenseitiges Folgen und Führen bringt die Tanzpartner*innen in intuitiven Bewegungsfluss. Durch diese Erweiterung der traditionellen Mann-Frau Rollen entstehen unvorhersehbare, berührende Tanzmomente. Ein Paar-Tanz der aus dem gegenseitigen Spüren und der Verbindung heraus organisch entsteht, ganz ohne kopfige Schrittfolgen.

Contango-Techniken wie variable Tanzhaltungen, kreative Moves für Beine & Arme und viele kleine technische Inputs bringen Inspiration und Ausdruck in diesen sinnlichen Paar-Tanz. Tänze im interessanten Spielraum zwischen Verschmelzung und Unabhängigkeit, zwischen Sinnlichkeit und spielerischer Bewegungsfreude.

Die Musik ist vielfältig und reicht vom Tango, über stimmungsvolle Non-Tangos aus vielen Musik-Genres, bis zum groovigen Elektrotango.

Bei einem Contango-Abend mit Einführung sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich, nur Freude am Bewegen und Ausprobieren. Kenntnisse vom Tango oder Contact Improvisation lassen sich hervorragend in diesem Tanz nutzen.

Für Contango-Workshops weiter nach unten scrollen.

Video abspielen

Contango-Neo-Milonga mit Mini-Workshop

Der freie Tanzabend beginnt mit einer kurzen Einführung zu der es keine Vorkenntnisse braucht. Der anschließende Mini-Workshop vertieft jeweils einen Aspekt vom Contango auch für die Erfahreneren. (Workshop-Thema im Newsletter).
Tanzpartner*innen finden sich leicht durch das offene Setting und Partnerwechsel beim Contango. Auf der Tanzfläche wird zwischen den Tanzpaaren auch mal alleine oder zu dritt getanzt. Du kannst gerne alleine kommen und wirst tanzen, garantiert!

Die Atmospäre ist offen und locker, sodass jeder bei der Neo-Milonga zum Tanzen kommt.
Zum Ende gibt’s eine kurze Bodywork für Alle, die einen sanften Ausklang schätzen.

Ort: Studio Freitänzer/MyTurn, Euckenstr. 15, U/S Harras München
In der Regel jeden 2. Di im Monat  -> Contango-Kalender

Ablauf des Tanzabends:
20:15 Uhr Einführung plus Mini-Workshop
ca. 21:15 Uhr freies Tanzen (Milonga)
ca. 22:45 – 23 Uhr Bodywork/Ausklang (du kannst auch früher gehen)

Tanzen in bequemer Tanzkleidung, flachen Schuhen, Tanzsocken oder barfuß.

Beitrag: 17 € / erm. 13 € / 8 € für Teilnehmer der Contactimpro-Stunde um 18 Uhr
6er-Karte: 85 € / erm. 65 € (9 Monate gültig für Contactango und TanzLust)

Keine Anmeldung erforderlich

In der Regel jeden 2. Di im Monat  -> Contango-Kalender

Für Contango-Workshops weiter nach unten scrollen.

Vergleich Tango Nuevo und Contango

Es gibt einige Gemeinsamkeiten zwischen Tango Nuevo, bzw Neotango und Contango. Ähnlich ist die Musik, der improvisierte Bewegungsfluss, variablere Tanzhaltungen als beim Tango Argentino, das Varieren der Umarmung, Colgada und Volcada. Anders als im Tango Nuevo wechselt  im Contango …

… die Führungsrolle frei hin und her. Durch diese Erweiterung der Mann-Frau Rollen erleben die Tänzer*innen intuitiven Flow, sowie unvorhersehbare und innovative Tanzmomente.
Die Arme und Hände haben viel Spielraum im gegenseitigen Lesen, Umformen, Schmiegen, Umarmen oder mit gestischem Ausdruck in den Raum. Die Tanzhaltung variiert und teilweise wird auch ohne Körperkontakt getanzt. Beide Tanzpartner*innen können so miteinander die jeweils stimmige Begegnung frei gestalten. Das macht einen besonderen Reiz vom Contango aus.

Contango - Workshops:

Contango next Step

2 Contango-Tage mit Peter Krempelsetzer und Andrea Gröger
Angesprochen ist, wer entweder Contango- oder Tangoerfahrung mitbringt oder am ersten Kurstag diesen Tanz kennen lernen und gleich intensiv einsteigen möchte.
Wenn noch Plätze frei sind ist auch Teilnahme an einem Tag möglich.
Tanzpartner finden sich ganz einfach durch das offene Setting und Partnerwechsel beim Workshop.

Der Workshop ist auf fortgeschrittenes Niveau ausgerichtet insbesondere am Sonntag. Am Samstag werden Grundlagen vertieft, sodass auch Contango Anfänger den Einstieg finden können in den Sonntag.

Kurstermine im Contango-Kalender
Künftige Termine per Newsletter

Workshopinhalte:

Führungswechsel und unterschiedliche Arten der Führung bringen Abwechslung in unsere Tänze.
Genussvoll subtile Tanzmomente entstehen, wenn wir auf Details achten und dadurch noch feiner miteinander kommunizieren. Intensive Begegnungen entstehen oft durch Feinheiten.
Verschiedene Kontaktqualitäten, wie die Tangoumarmung, den satten, flächigen Kontakt der Contactimprovisation oder das sanfte, lesende Berühren im Tanz nutzen wir für erfüllende und ausdrucksvolle Tänze.
Verzierungen die aus dem Tango entlehnt sind (Ganjos, Lapis, Kreuz, Drehungen, Barrida, Voleo) werden so eingeführt, dass auch Tango-Unerfahrene diese Elemente nutzen können, ohne feste Schrittfolgen einzuüben.
• Kleine, mühelose Hebungen werden wir ins Tanzen einbauen.
Ganz in Beziehung zur Musik sein und durch achtsames Zuhören differenziert aufeinander reagieren wird ein Focus im Kurs.
• Mit Bodywork öffnen wir unsere Körper und Sinne für erfüllendere Tänze.

Zeiten und Details:
Sa / So 11-18 Uhr. Bitte einen Beitrag zum gemeinsamen Mittagsbüffet mitbringen.
Tanzen in bequemer Tanzkleidung, flachen Schuhen, Tanzsocken oder barfuß.

Ort: Rote Fabrik, Brunhamstraße 19a, 81249 München. U-Bahn Neuaubing. Ortsbeschreibung

Übernachtungsplätze für Auswärtige
Bitte gebt bei der Anmeldung an, wenn ihr einen Schlafplatz anbieten könnt oder einen braucht.

Kurstermine im Contango-Kalender
Künftige Termine per Newsletter

Kursbeitrag (bitte bei Anmeldung angeben):
1 Tag: 90 €
2 Tage: 145* € / 170 €
*Bei Überweisung fürs ganze WE bis 6 Wochen vorher. Mehr Preisnachlass und Rücktrittsregelung hier.

zur Anmeldung

 

Contango-Tag oder Contango-Impuls

In deiner Nähe organisierbar
Ein genussvoller Einstieg in diesen Tanz für eine Gruppe von 6-50 Teilnehmern oder auch als belebener Impuls auf einer Veranstaltung, Geburtstag, usw.
Es braucht nur Freude am Bewegen und Ausprobieren. Tanzpartner finden sich ganz einfach durch das Setting und Partnerwechsel beim Workshop. Wir lernen auf spielerische Art die grundlegenden Contango-Prinzipien, um sofort miteinander in genussvolle und mühelose Tänze zu kommen. Viele kleine technische Inputs bringen Kreativität, Inspiration, Lebendigkeit und Musikalität in den Tanz.

Einfache Contango-Elemente wie variierende Tanzhaltungen und verschiedene Führungsweisen öffen viele Begnungsmöglichkeiten. Bei einem längeren Workshop werden wir auch auch kurze Hebungen und Verzierungen fließend in den Tanz integrieren. Auf leichte Art umsetzbar, ohne dass wir feste Schrittfolgen einüben müssen.
Peters Contango-Technik fördert stimmige Tänze im interessanten Spielraum zwischen Verschmelzung und Autonomie, zwischen Sinnlichkeit und spielerischer Bewegungsfreude.
Besondere tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Bewegen und Ausprobieren.

Das interessiert dich?
So einen Contango-Tag können wir gern in deiner Nähe organisieren, wenn du einige Leute zusammen bringst.
Oder einen Contango-Moment als belebenden Impuls in eine Veranstaltung wie Geburtstage, usw. einbauen.
Ich berate dich gern was möglich ist und was es dazu braucht.  -> Kontakt

Peters Contango-Stil

fördert stimmige Tänze im interessanten Spielraum zwischen Verschmelzung und Autonomie, zwischen Sinnlichkeit und spielerischer Bewegungsfreude. Sowie mühelosen Flow. Elegant, sinnlich und herzverbunden.
Contango ist durch einfache Basistechniken und Partnerwechsel auch für reine Anfänger leicht zugänglich.

Woher kommt Contango?

Etwa seit dem Jahr 2000 haben erste Tänzer*innen in Europa an der Verbindung von Tango Argentino und Contactimprovisation geforscht.
Peters Contango-Stil entstand zunächst durch eigenes Ausprobieren, anfangs zusammen mit der Tangolehrerin Sonja Armisén, und entwickelte sich dann im wertvollen Austausch mit anderen Contact-Tango-Lehrern, sowie beim Tanzen und Unterrichten weiter.
Peter leitet seit 2006 Contango-Workshops und Contango-Tanzabende in München und europaweit.
Auch an anderen Orten wurde zur ähnlichen Zeit mit der Verbindung von Contact-Improvisation und Tango experimentiert.
Varianten dieser jungen Tanzform werden ausser Contango auch Contactango und Contact Tango genannt.